Das Zwergenland - ein Raum für Kleinkinder und zum Ausruhen

 

Da Kinder bereits im jüngsten Alter Stresssituationen und Unruhe in ihrem Alltag erleben, ist ein Ort der Ruhe und Entspannung um so wichtiger. Um dies zu erlangen, ist ein Raum der Einrichtung speziell auf die Bedürfnisse der Kinder unter drei Jahren eingerichtet. Hierunter zählen Möbelstücke, welche auf die Körpergröße der Kinder abgestimmt sind. Das Spielmaterial ist besonders für Kinder unter 3 Jahren ansprechend und fordert zum Experimentieren auf. Die bereit gestellten Bilderbücher greifen die Themen von Kleinstkindern auf. Diese Einrichtung des Raumes eröffnet den Kleinsten, durch die unterschiedlichsten Materialbeschaffenheiten wie beispielsweise Stoffbilderbücher, Murmelbahn, etc. eine neue Wahrnehmungserfahrung, abseits vom alltäglichen Trubel der Kindertagesstätte und trägt zum geistigen und körperlichen Wohlbefinden bei.

Das Zwergenland dient ebenfalls als Schlafraum für die Kinder, die länger als 14:00 Uhr betreut werden. In einem abgeteilten Bereich des Raumes, der nicht als Spielbereich mitgenutzt wird, stehen für Kinder, die Mittagsschlaf benötigen, gemütliche Betten zur Verfügung. Jedes Kind bezieht sein eigenes Bett, welches mit Bettwäsche von zu Hause bestückt ist. So bleibt der vertraute Geruch, der das Einschlafen in einer Kindertagesstätte etwas heimatlicher werden lässt.

 

Der Bau - und Konstruktionsraum

 

Im pädagogischen Alltag kann man immer wieder Kinder beobachten, die sehr konzentriert bauen. Deshalb verwundert es nicht, wenn sich in verschiedenen Untersuchungen das Bau- und Konstruktionsspiel in der Kita als "bedeutender Erklärungsfaktor für Aufmerksamkeit, Arbeitshaltung und Selbständigkeit beim Lernen" erwies. Im Baubereich stehen den Kindern verschiedenste Bausteine, Eisenbahnschienen, Schleichtiere, LEGO , DUPLOS und Autos zur Verfügung. Das Materialangebot dort wird immer wieder verändert. Dieser Bereich in der Kita birgt sehr viele Möglichkeiten, die Denkweise der Kinder zu fördern. Sie können Bauwerke konstruieren, Strategien entwickeln, Erfahrungen mit der Statik machen und verschiedene Konstruktionsmaterialien erfinderisch beim Bau verwenden. Es entstehen z.B. auf dem Teppich mit den DUPLO - Steinen die tollsten Bauwerke und die abenteuerlichsten Eisenbahnstrecken, so wie interessante Flugobjekte. Bei der gemeinsamen Planung herrscht in diesem Bereich eine rege Kommunikation. Durch das Planen und Bauen mit den anderen Kindern fördern sie ihre Sprache, ihr Denken, ihre Wahrnehmung, ihre Grob- und Feinmotorik, so wie ihre Sinne.


Rollenspiele erleben und erfahren

 

Kinder machen sich bei diesem Spiel mit der Welt der Erwachsenen vertraut!

 

Im Rollenspiel  werden vertraute Situationen nachgespielt und es wird ein Verständnis für die Erwachsenen aufgebaut! Das Kind kann bei einem solchen Spiel auch einmal in eine andere Rolle schlüpfen. Es lernt, sich in andere hineinzuversetzen und sieht die Welt mit „anderen“ Augen. Hier wird das Sozialverhalten geübt. Die Kinder müssen sich untereinander absprechen und eine Handlung festlegen. Sie lernen, sich in eine Gruppe einzufügen und  tolerant zu sein. Dies fördert die Kreativität und die Fantasie.  Es muss eine Handlung erdacht, eigene Ideen durchgesetzt, aber auch die der anderen akzeptiert werden. Die Kinder lernen voneinander, durch gegenseitiges Beobachten. Im Rollenspiel übt das Kind Regeln einzuhalten, auch wenn es ihm sonst schwer fällt. Das Kind lernt nun zu verstehen warum sie nötig sind. Das Rollenspiel hilft erlebte Situationen zu verarbeiten und Ängste abzubauen. Im Rollenspiel kann ein Kind seine inneren Konflikte ausleben. Im Spiel wird das dann die Puppe tun und als Puppenmama kann man mit ihr schimpfen. Im Rollenspiel üben Kinder ihre Sprach- und Ausdruckfähigkeit. Sie lernen und üben neue Worte, sich besser auszudrücken und andere zu verstehen.


Der Kreativität freie Entfaltung bieten

 

Das Kind erkundet und erschließt die Umwelt mit all seinen Sinnen. Durch sinnlich – körperliches Wahrnehmen und kreatives Gestalten werden sowohl die Vorstellungskraft, als auch die Denkfähigkeit gestärkt.

Im Kreativraum haben Kinder die Möglichkeit, viele verschiedene Techniken auszuprobieren. Vom Malen mit Wasserfarben, über Drucken mit Stempeln und  Naturmaterialien, Filzen, Schneiden, Falten, Kneten, Kleistern, freies Gestalten und vieles mehr. Durch die künstlerische Auseinandersetzung in unterschiedlicher Form, wie mit Bildern oder Worten, sammeln ihre Kinder Eindrücke und Erfahrungen. Sie entwickeln Freude am eigenen Gestalten und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Besonders die feinmotorischen Fähigkeiten werden geschult und entwickelt. Dies ist wichtig im Hinblick auf die Schulfähigkeit (z.B. Stifthaltung beim Schreiben lernen).

 

Die Kinder entdecken Gestaltungs – und Ausdruckswege

 

Sie lernen mit allen Sinnen bewusst und differenziert wahrzunehmen

 

 und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Darstellungen von Gefühlen

 

Ein Raum für Kleingruppenarbeit

 

Unsere Kita kann bis zu 125 Kinder aufnehmen. Einen Raum um sich zurückzuziehen war damals in der Planung 1974 nicht vorgesehen. Daher haben wir mit der Werkstatt eine Möglichkeit schaffen können, gezielte „Kleingruppenarbeit“ anzubieten. In einer Ecke befindet sich ein Kinderbüro – mit PC´s, eine Ecke mit Tischspielen, eine Ecke mit den Ordnern und Material für die Kinder im letzten Kitajahr, sowie eine Forscherecke. Im Alltag werden nicht alle Ecken geöffnet, sondern es gibt die Möglichkeit in zwei Ecken zu arbeiten. So wird eine Möglichkeit geboten, weniger Kinder gezieltere Angebote bereitstellen zu können um die Konzentration in den Mittelpunkt zu setzten. Partizipativ können die Kinder mitbestimmen, welche Ecken an jenem Tag geöffnet werden bzw. können an Angeboten, teilnehmen die beispielsweise in der Forscherecke vorbereitet wurden.

Ebenso findet regelmäßig einmal eine Kinderkonferenz der Kinder im letzten Kitajahr statt.(-> Vorbereitung auf die Schule)

Kleingruppenarbeit ist wichtig, weil sie eine intensive Zuwendung zum einzelnen Kind ermöglicht. Dabei steht das einzelne Kind mit seiner individuellen Persönlichkeit im Vordergrund. Das Kind kann sich besser konzentrieren und so Lernerfahrungen in einer störungsfreien Umgebung machen.

Wir führen Gespräche, wir malen und gestalten, wir besprechen Aufgaben, wir erarbeiten und behandeln verschiedene Themen etc.

Hier ist eine gemütliche Atmosphäre Voraussetzung, in der Kinder eigeninitiativ und selbstbestimmt tätig sind, um sich weiter entwickeln zu können.

Die Kinder suchen sich Aufgaben, nach ihrem Schwierigkeitsgrad, welchen sie bewältigen können und wachsen so an ihren Fähigkeiten.


Bewegung im Alltag

 

Bewegung ist wichtig, damit sich Kinder gesund entwickeln können; sie stärkt das Herz­Kreislauf­-System, verbessert Atmung, Stoffwechsel und

Immunfunktion, fördert die motorische Entwicklung (Entwicklung der Beweglichkeit), beugt Übergewicht vor, ist wichtig für die Entwicklung des

Gehirns („Bewegung macht schlau“), stärkt die Knochen, fördert die Muskelbildung, sorgt für die Durchblutung der Organe, verschafft Erfolgserlebnisse durch verbesserte Fähig­ und Fertigkeiten, fördert das Selbstvertrauen und ist ein Ventil, um Stress und Aggressionen abzubauen.

Außerdem werden der Gleichgewichtssinn, die Sprachentwicklung, das räumliche Vorstellungsvermögen und das Körpergefühl positiv beeinflusst. Wer sich viel bewegt, hat eine bessere Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit, die Kinder brauchen, um im Alltag zu bestehen!

Bewegung ist ein entscheidender Motor für die körperliche, geistige und soziale Entwicklung von Kindern. Über gemeinsame körperliche Aktivitäten lernen sie, mit anderen Kindern auszukommen sowie einen Teamgeist zu entwickeln.

 

Auch bietet unser Bewegungsraum eine Vielzahl an verschiedenen Materialmöglichkeiten von Rädchen über Springseile, eine Sprossenwand bis hin zu bunten Schwungtüchern.

Das Highlight ist unser Bällebad. Ob klein ob groß es ist bei allen Kindern beliebt und trägt spielerisch zu einem Kennenlernen und Wahrnehmen des eigenen Körpers bei.


Frühstück & Mittagessen

 

Das Kindercafé bietet die Möglichkeit Gemeinschaft zu erleben, Kontakte zu pflegen und Kommunikation zu führen. Die Kinder können selbstständig entscheiden zu welcher Uhrzeit und mit welchem Freund sie frühstücken gehen wollen. Ebenso die Dauer des Frühstücks legen die Kinder selbst fest. Bereits die Kleinsten erlernen Rituale bezüglich des Frühstück: Geschirr selbstständig holen, einen Platz aussuchen und Geschirr auf den Teewagen zurückstellen. Ebenfalls hauswirtschaftliche Fähigkeiten werden hierbei geschult, da die Kinder von klein auf lernen den Müll zu sortieren und bei der Zubereitung des Frühstücks zu helfen, welches die Kita jeden Morgen frisch zubereitet und in Form eines Buffets anbietet.

Nach dem Frühstück wird das Café ebenfalls für Geburtstage genutzt.

 

Frühstück:

Das Frühstück wird in der Kindertagesstätte „Am Schappmühler Pfad“ von der Kita vorbereitet. Es gibt eine ausgewogenes und abwechslungsreiches Buffet, an dem die Kinder die Möglichkeit haben neue Lebensmittel kennen zu lernen und vertrautes zu genießen. Eine Mischung aus Vollkornprodukten, Obst, Gemüse sowie die verschiedensten Brotbelege werden den Kindern in einem größeren Turnus immer wieder angeboten.

 

Mittagessen:

Das Mittagessen in der Kindertagesstätte ist für Kinder die über eine Betreuungszeit von 6,5 Stunden im Haus sind verpflichtend dazu zu buchen.

Um ein abwechslungsreiches und gesundes Mittagessen anbieten zu können, arbeiten wir eng mit unserem Essenslieferanten „Apetito“ zusammen. Dieser kommt regelmäßig und nach Bedarf zu uns ins Haus und unterstützt uns in der Koordination und Auswahl der Essenspläne. (Apetito.de)

 

Die Kita hat zwei Essensgruppen die sich größten Teils nach dem Alter der Kinder richten. Die „Kleinen“ essen im Kinderkaffee und die „Großen“ im Kreativraum.

Welches Gericht es in dieser Woche / an diesem Tag gibt, zeigt uns Harry, der vor der Küche an der Wand hängt.

Er hält in schriftlicher Form die Speisekarte der Woche in der Hand und auf seinem Tablett heften die verschiedenen Komponente in bildlicher Form, die es an dem jeweiligen Tag zu essen gibt. So sehen auch die Kinder, auf was sie sich an dem heutigen Tag freuen können.